Klicken Sie auf das SiteMap Symbol, wenn Sie die Struktur oder Gliederung der Homepage sehen wollen...

Nordheide: zwischen Uelzen und Lüneburg

Pilzbestimmung: Pilze suchen und finden ist eine Sache - auf dem Weg zur Pilzbestimmung kommt man auch in der Lüneburger Heide an qualifizierter fachlicher Unterweisung in Theorie und Praxis nicht vorbei. Und wer da glaubt Pilzbestimmung könnte man an einem Abend lernen, liegt da wohl etwas falsch. Wie es gemacht wird, erfolgt auf den Kursen in Lüneburg in einer Schritt für Schritt Anleitung. Kurs für Kurs.

Das kleine Einmaleins der Pilze
Pilzseminarserie mit Lehrwanderungen aktuell: 29./30. Juli

Was viele Pilzfreunde nicht wissen: Pilzsaison ist vom 01. Januar bis 31. Dezember. - So findet der Kundige im Winter z.B. den Austernseitling oder auch den Winterpilz. Im Frühjahr folgen dann die köstlichen Morcheln, Ackerlinge und Mairitterlinge. Abgelöst werden diese ab Mitte Mai durch die ersten Schusterpilze, gefolgt von Champignons und den Sommersteinpilzen. Später warten dann Parasol, Täublinge, erste Pfifferlinge und  Eichhase auf den kundigen Sammler. Schon diese kleine Auflistung zeigt, dass auch außerhalb der Hauptsaison jeder Monat im Jahr die Natur dem kundigen Pilzfreund andere Leckerbissen bietet.

Wie, wann und wo man gezielt welche Speisepilze findet, aber auch wie man diese sicher bestimmt und unterscheidet, wird auf dieser vierteiligen Pilzseminarserie in Lüneburg gezeigt.

Die Auftaktveranstaltung fand am Freitagabend, den 24. Juni von 18.30 bis 21.30 Uhr im Forsthaus Rote Schleuse in Lüneburg statt. Neben Röhrlingen, Täublingen, Parasolpilz und essbaren Wulstlingen konnten auch der Frühlingsknollenblätterpilz und der ebenfalls tödlich giftige Mairisspilz vorgestellt und gegenüber den essbaren Doppelgängern abgegrenzt werden. Gern können die Teilnehmer auch in Zukunft zu den Veranstaltungen gefundene Pilze  mitbringen. Zur Vertiefung der Kenntnisse in der Praxis erfolgte am Samstag, den 25. Juni noch eine Pilzlehrwanderung von 09.00 bis ca. 12.00 Uhr. Einige bereits am Vorabend gefundene Pilze wurden erneut gefunden, weitere Speisepilzarten wie etwa der Nelkenschwindling konnten gezeigt und bestimmt werden.

 

Weitere Termine je Fr/Sa:
29./30.Juli --- 16./17. Sept. und /oder 18./19. Nov. (Zeiten und Ort wie vorstehend)

Eine Anmeldung ist wegen der begrenzten Kapazität unbedingt erforderlich und ist über die Pilzhotline 0176-26190033 möglich.

Auf dieser Kursserie in der Nordheide werden je Veranstaltung zehn bis zwanzig wichtige Speisepilze und deren giftige Doppelgänger vorgestellt. Am Beispiel eines aktuellen Pilzes wird jeweils gezeigt und geübt, wie fachmännisch ein Pilz bestimmt wird. 

[Home] [Veranstaltungsort] [Hildesheim] [Salzgitter] [WF-Braunschweig] [Helmstedt] [Bad Harzburg] [Oberharz-Altenau] [Südheide] [Nordheide] [Pilzwanderung] [Pilzberater] [Kontakt] [Pilzseminare] [Pilz des Monats] [Schulen] [Pilzausstellung] [Referenzen] [Pilzfilme] [Fotogalerie] [Pilzbestimmung] [Pilzschule] [Gästebuch] [Erste Hilfe] [Heilpilze] [Links] [Hobby zum Beruf]

Alle hier verwendeten Bilder und Texte unterliegen, sofern nichts anderes vermerkt ist, dem Copyright der Autoren von www.pilzfreundetreff.de. Ohne vorherige Genehmigung dürfen weder Bilder, noch Texte, noch Teile von Bildern oder Texten kopiert oder anderweitig verwendet werden. Zuwiderhandlungen werden gerichtlich verfolgt.