Bildungsurlaub verschenken? - Ohne uns

So lernt man Pilze kennen und bestimmen…
Kurs 1: Pilze im Winter, Frühjahr und Sommer
Eingeweihte wissen es längst: Pilzsaison ist vom 01. Januar bis 31. Dezember. Kein Wunder, denn bei der stattlichen Anzahl von gut 3000 Großpilzarten allein in Niedersachsen ist verständlich, dass Austerseitling-mit Schneehaubenicht alle zur Hauptsaison im Herbst erscheinen, sondern diese sich ± über das ganze Jahr verteilen. Auf dieser sechsteiligen Veranstaltungsserie im Volkshochschul-Zentrum Osterode, Neustädter Tor 1-3 werden beginnend ab 15. Februar je von 18.15 bis 21.30 Uhr bis einschließlich 05. Juli 2006 jeden Monat etwa 5-10 Arten, der für die jeweilige Jahreszeit typischen Pilze vorgestellt. Die Kursteilnehmer lernen auch, wie mit entsprechender Fachliteratur unbekannte Pilze fachmännisch bestimmt werden. Ob Austernseitlinge, Chinesische Morchel oder Winterpilze, Ackerlinge, Becherlinge, echte Morcheln oder Maipilze, oder später dann erste Röhrlinge und Pfifferlinge - jeder Kursteilnehmer lernt auf diesem Kurs kennen, wie er sich jeden Monat im Jahr mit selbst gesammelten Frischpilzen versorgen kann. Anmeldungen oder Näheres zu dem Kurs können Sie in der Geschäftsstelle der KVHS erfahren, bzw. telefonisch über 05522-960450 aber auch direkt über die Pilzhotline 0176-26190033 beim leitenden Pilzsachverständigen tätigen. 

Pilze ernten statt suchen
Kurs 2: Pilzzuchtseminar im Volkshochschulzentrum
Wer wenig Zeit oder einfach keine Lust hat, aber auch wem es aus gesundheitlichen Gründen versagt ist, mühsam seine Pilze irgendwo da draußen selbst zu suchen, kann viele köstliche Arten Fertigkultur Champignonbequem im Garten, ja sogar in der Wohnung züchten. Das schont die Natur und den eigenen Geldbeutel. Und langsam spricht es sich herum: Pilze sind keine Pflanzen. Genau deswegen benötigt der angehende Hobbypilzzüchter einige grundlegende Kenntnisse nicht nur über die Techniken und Materialien beim Anbau, sondern vor allem über die Ernährungsweise und Vermehrung dieser geheimnisvollen Geschöpfe. Hinter diesen Kenntnissen   steckt übrigens der Schlüssel zum Erfolg… Schmackhafte und gesunde, ja regelrechte Heilpilze wie die aus der chinesischen Küche bekannten Shii-Take & Co. ernähren sich von bestimmten Bestandteilen des Holzes und lassen sich daher gut züchten. Ob Limonen- oder Toscanapilz, Chinesische Morchel, Kräuterseitling oder Champignon: Mit der richtigen Artenkombination kann man sich sogar das ganze Jahr über mit frischen Pilzen versorgen. Eine Schritt für Schritt Anleitung mit praktischen Tipps und Tricks wie es gemacht wird und was man alles so benötigt, wird anschaulich am 26./27. April an zwei Abenden je von 18.15 bis 21.30 Uhr in der KVHS Osterode, Neustädter Tor 1-3 erläutert und gezeigt.


Kurs 3 „Qualifikationskurse für Pilzsachverständige/Pilzberater als Bildungsurlaub“

Ausgangslage: Genau 40 aktive und geprüfte Pilzsachverständige bzw. Pilzberater verschiedener Organisationen stehen zurzeit (Stand 19.06.05) insgesamt dem Giftinformationszentrum-Nord (GIZ), zuständig für die Länder Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen, für pilzkundliche Beratungsdienste zur Verfügung.
Beurteilung der Lage: Dass diese geringe Beratungsdichte bei weitem nicht ausreicht, stellte am 19. Juni 2005 Dr. Herbert Desel, Leiter des GIZ-Nord in Göttingen auf der 1. Pilzsachverständigentagung in der Nordheide fest. Um die erforderliche Beratungsdichte in Norddeutschland mittelfristig zu erreichen, müssen also viel mehr Pilzsachverständige bzw. Pilzberater ausgebildet, geprüft und vor allem zu einer aktiven Beratungsbereitschaft motiviert werden. – Pilzfreundetreff ist die einzige Pilzschule in Norddeutschland.
Zielgruppe: Dieses einwöchige Pilzseminar mitten in den abwechslungsreichen Biotopen des Zertifikat Borrmann_1Südharzes ist ein überregionales Angebot und richtet sich an fortgeschrittene Pilzfreunde, die sich schon seit längerer Zeit mit der Pilzkunde ernsthaft auseinander gesetzt haben. Erwartet werden von den Teilnehmern solide Grundkenntnisse, wie sie bei Pilzfreundetreff – der mobilen Pilzschule auf KURS I und KURS III (www.pilzbestimmung.org) vermittelt werden.
Lernziel: Ziel dieses Intensivseminars ist, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, wie sie von aktiven Pilzberatern/Pilzsachverständigen erwartet werden. Daher ist eine praktische und schriftliche Prüfung (optional) vorgesehen, die Teilnahme daran aber nicht Bedingung. Die Teilnehmer erhalten eine Lehrgangsbescheinigung.
Lerninhalte: Auf diesem Intensivseminar wird eine umfassende, breit gefächerte Vertiefung in die Mykologie (Pilzkunde) vermittelt. So geht es darum, die wichtigsten Ordnungen der Makromyceten (Großpilze) mit deren typischen und häufigen Vertretern makroskopisch zu bestimmen, die morphologische und ökologische Vielfalt von Asco- und Basidiomyceten zu erfassen, aber auch solche als Parasiten, Saprobionten und Mykorrhizabildner zu erkennen. Schließlich geht es um das sichere Feststellen von ungenießbaren und giftigen Doppelgängern auch aus Putzresten, sowie der Einleitung von Erste Hilfe Maßnahmen bei Vergiftungsverdachtsfällen in Zusammenarbeit mit den Giftinformationszentren.
Unterrichts-/Ausbildungszeiten: Der Kurs geht von Montag, den 12. bis Freitag, den 16. Juni jeweils 08.30 bis 16.30 Uhr und umfasst 40 Unterrichtsstunden.
Veranstaltungsort: Volkshochschul-Zentrum 37520 Osterode am Harz, Neustädter Tor 1-3 mit Exkursionen im Nahbereich
Gebühren:
Der Kurs wird aus öffentlichen Mittel bezuschusst. Daher belaufen sich die Kosten nur auf 120€/Person.
Maximale Teilnehmerzahl
12 Personen (bei mehr Anmeldungen/Anfragen muss kurzfristig ein weiterer Kurs durchgeführt werden)

Anmeldungen
zu dem Kurs können Sie über http://www.kvhs-osterode.de/ oder in der Geschäftsstelle der KVHS Osterode bzw. telefonisch über 05522-960450  Fax: 05522-960444 tätigen
Näheres können Sie aber auch direkt über die Pilzhotline 0176-26190033 beim leitenden Pilzsachverständigen erfahren.